PrinsesMaximaSluize

Noch während meiner Fahrt in den Schleusenvorhafen sprang das Signal auf “grün”. Ich konnte gleich mit einfahren. Das klappte ja wie verrückt und ich lag gut in der Zeit.

Nach dem schleusen legte ich noch kurz an und füllte den Tagestank wieder auf. Das ich alle paar Stunden nachtanken musste, war schon ein wenig unangenehm, hätte ich doch sonst gut weiterfahren können. Na, musste ja sein. Weiter ging es dann, an Garve vorbei, die gemächlich fließende Maas zu Berg. Schon fast eine Stunde fuhr ich so vor mich hin. Freute mich über mein neues Schiff, genoss die Aussicht und den schönen Nachmittag - und dachte an nichts böses, als plötzlich der Motor seine Drehzahl veringerte. Das merkte ich gleich am Sound. Auf dem Drehzahlmesser war noch nichts zu sehen, der stand immer noch auf 1500 UpM. Ein Abfall von nur wenigen Touren zeigt der noch nicht gleich an. - Aber ich war aufmerksam geworden - und fuhr vorsichthalber schon mal dicht unter Land. - Vielleicht nur eine vorübergehede Störung? Abwarten . . . aber, die Drehzahl des Motors veringerte sich weiter - und schließlich blieb der Motor stehen.

Verflucht und zugenäht. Was ist denn nun? Wieder das Sieb? Trotz des “sauberen” Tagestank?

Anker klar und Ankerball gesetzt. Es war ja eine Binnenwasserstr. mit Berufs- und Sportbootverkehr. Auch wenn gerade keine anderen Schiffe zu sehen waren.

In die Maschine. “Filter” ausgebaut. Er war “zu”. Ist das nicht herrlich? -

Ich schaute genauer in den Tank - und entdeckte im Diesel schwimmend einige Schutzpartikel. Also auch der “Tagestank” war nicht ganz sauber gewesen. Der musste unbedingt noch gereinigt werden und dann würde ich auf jeden Fall den mitgebrachten Dieselfilter noch einbauen. Also - wie gehabt: “Filter” säubern - Einspritzpumpe entlüften, Motor starten, Ankerball verstauen, Anker lichten - und weiter.

So wurde es gemacht. Den Plan, heute schon bis zum Waalkanal zu gelangen gab ich auf. Zurück nach Garve. Dort hatte ich eine kleine Werft am Ufer der Maas gesehen, und dahinter einen Yachthafen. Da würde ich sicher übernachten können - und am nächsten Tag sähe ich dann weiter.

Gegen 17.00 Uhr war ich in Garve. Um 17.30 war ich fest. Der Hafenmeister hat mir einen Liegeplatz zugewiesen und beim Festmachen geholfen. “Wie lange bleibst du?” fragte er mich auf deutsch. Na schön, da kann ich mich ja mit dem Holländer verständigen. Ich erzählte ihm bei einem Bier auf dem Achterdeck meines Bootes, zu dem ich den Hafenmeister eingeladen hatte, von meinen Erlebnissen. Er sagte nur, “Jo, wenn einer eine Reise tut“ “Wenn du länger bleibst, dann musst du morgen dahin fahren.” Dabei zeigte er auf einen anderen Liegeplatz an der Seite. “Hier ist besetzt. Der kommt morgen wieder.”

Na, das sollte mir Recht sein. Der andere Liegeplatz gefiel mir sogar besser als der jetzige. Dort konnte ich an der Seite von Bord gehen, wobei ich hier über den Bug aussteigen musste.

Lange brauchten wir nicht zu warten. Der sonst so rege Sportbootverkehr war wegen der Vorsaison noch nicht sehr stark und Berufsschifffahrt lag auch nicht vor -  so konnten wir schon nach ca. 10 Minuten in die Schleuse fahren. Es ging aufwärts - und nach  weiteren 20 Minuten konnten wir weiterfahren.

Jetzt noch 20 Km bis zur Schleuse bei Garve. Wenn das weiter so klappen würde, könnte ich es vielleicht noch bis zum “Mookerplas” - einem See in der Nähe des “Waalkanals”, wo ich Übernachten wollte, schaffen. Durch den Waalkanal komme ich den “Waal” - der in Deutschland dann zum “Rhein” wird. Schaun´n mer mal - dann seh´n mer scho . . .

Nach knapp 80 Minuten tauchte dann auch  die nächste Schleuse auf. Vor mir das Boot, welches in der letzten Schleuse schon mit mir geschleust hatte. Der Skipper hatte uns schon angemeldet.

In der “Prinses Maxima Sluizen”

Luftbild Grave. Im Vordergrund die Werft.

 

LuBi_Garve_02

Gestern Nachmittag hatte ich Grave erreicht heute war Sonnabend. Bei der Werft konnte ich sowieso am Wochende nichts werden. Es war ja auch nichts “kaputt”, sondern ich wollte nur endlich eine verlässliche Filteranlage für den Motortreibstoff haben, deswegen hatte ich vorsorglich einen Filter mit zwei Ersatzpatronen dabei. Den Filter wollte ich hier einbauen. Zu Hause sollte der “Tagestank” ´raus und an der Stelle dann eine Doppekfilteranlage mit einem elektrischen Umschaltventil eingebaut werden.

So fing ich den an - Anbauzubehör hatte ich auch mitgebracht. Nach zwei Stunden war der neue Filter eingebaut und die Dieselleitung angeschlossen. Jedoch nur bis zum alten “Filter”, weil ich nicht die ganze Leitung bis zur Einspritzpumpe neu verlegen wollte. Das kann ich ja immer noch im Heimathafen machen, wenn ich den anderen Filter einbaue.

Die Ansaugleitung aus dem “Tagestank” an den neuen Filter - und die Ausgangsleitung an den gesäuberten alten “Dieselfilter” anschließen.  Jetzt nur noch die Leitung entlüften, Motor starten - und es sollte alles in Ordnung sein . . . und war es auch. Testlauf - und Testfahrt unter Volllast auf der Maas - alles “Palettie”.

Delphi-NEU

Der neue Kraftstofffilter.

Jetzt hätte es ja eigentlich weitergehen können. Doch ich wollte auch nicht hetzen. Grave war ein schönes kleines Städtchen, das es zu erkunden galt. Der Hafen war komfortable und bot alles, was ein Skipper benötigte - und ich genoss die Ruhe des Alleinseins. Kein aufdringliches Geplapper mehr.

Außerdem hatte ich nur noch eine Ersatzfilter-Patrone dabei. Ob die bis zum Heimathafen reichen würde? - Ich wollte Montag auf jeden Fall bei der Werft fragen, ob die solche Filtereinsätze hätte - oder besorgen könne. Sicher ist sicher.

02-Grave-Hafen
03-Grave-Hafen

Hafen Grave

04-Grave-Hafen
07_Schwester

Hafenblick

Schwesterschiff. In Grave entdeckt.

So machte ich mich Montag-Früh auf zur nahegelegenen Werft. Leider hatte man die von mir gewünschten Filterpatronen nicht vorrätig - könne sie aber bis morgen Mittag besorgen. Erfreut gab ich eine Bestellung über 6 Filterpatronen auf. Wer weiß - wie viele ich bis nach Bremen brauchen würde? Auch einen Feinfilter-Einsatz bestellte ich bei der Gelegeheit, da der Ersatzfilter ja schon in Vissershang ausgewechselt wurde. Sicher ist Sicher!

Um es vorweg zu nehmen: die eine Patrone, die ich in Grave eingebaut hatte, reichte bis Bremen, ja sogar bis zum Saisonende - ohne dass noch einmal eine Störung in der Treibstoffversorgung auftrat. - Im Winterlager will ich dann den Haupttank gründlich reinigen, damit er wieder verwendbar wird. Obwohl in Holland 21% MWST ( BTW) verlangt werden, waren die Filter billiger als in Deutschland : Rechnung

Mittwoch Morgen fuhr ich weiter nach Mook - in den in der Nähe gelegenen See “Mookerplas” mit Marina. Dort wollte ich übernachten, um dann am nächsten Tag durch den “Waalkanaal” über Nijmegen in den Waal - Rhein - bis nach Emmerich zu fahren.

09_FiRe
10_FiRe
01.1_Liegegebühr

Von der Maas - Blick auf Grave

Von Grave bis Mook sind es nur 14 Kilometer. Bereits nach 1 1/2 Stunden war ich im “Mookerplas, einem See in der Nähe des Maaskanaal. Um 11.00 Uhr war ich fest und inspizierte die schöne Anlage beim Liegeplatz gleich nach der Einfahrt rechts in den See. Ein Restaurant gab es auch. Nichts besonderes - aber ein Schnitzel mit Pommes ließ ich mir schmecken. Dazu ein großes Bier . . . Was will der bescheidene Skipper mehr.

Mookerplas_07
Mookerplas_08
Mookerplas_04
Mookerplas_03
Mookerplas_06
Mookerplas_05
Mookerplas_09

Luftbilder vom “Mookerplas”

“Lioba” an der Steganlage

Restaurant

Nachbar am gleichen Steg

Ortstraße nach Nijmegen

Weil es so schön war - auch das Wetter -  nette Nachbarn am Steg waren, mit denen ich mich gut unterhalten habe - beim Schoppen Wein am Abend auch ziemlich angesäuselt ins Bett gefallen war, blieb ich noch einen Tag am Mookerplas.

Am nächsten Morge fuhr ich dann zurück auf die Maas - und bei “Mook” in den Maaskanaal. Die ca. 6,5 Km bis zur ersten Schleuse waren schnell geschafft. Mach 30 Minuten mit Schleusen ging es dann weiter. Das Wetter war auch gut. Sonne, jedoch noch ein wenig frisch - 18°. Um 9.00 Uhr war ich schon bei der “Sluis Weurt” der 2. Schleuse des Kanals, bei Nijmegen. Hier musste ich allerdings über eine Stunde auf Schleusung warten.

Bisher war beim Schleusen immer alles gut gegangen. Ich hatte das Schiff immer hinten belegt und dann mit der Leine nach Bedarf gefiehrt oder durchgeholt, vorn mit dem Bugstrahlruder die Richtung gehalten. Doch dieses Mal lag ich hinter einem großen “Europaschiff” - ein “riesen” Pott.

Der Schiffsführer gab nach typischer “Hollandmanie” kräftig Gas beim Auslaufen, so daß ich Mühe hatte, mein Boot vorn an der Spundwand zu halten. Zu kräftig war der vom Binnenschiff voraus erzeugte  Schwall an die Spundwand. Ich musste sofort losmachen und mit rückwärts - vorwärts der Maschine, gegenhalten.

Das dürfe mir nicht noch einmal passieren - und das ist es, was ich an den Holländern so “schätze” - ihr oft rücksichtsloses Verhalten Sportbootskippern gegenüber. Viel schlimmer, als es auch manchmal bei deutschen Schiffsführern zu beobachten ist.

Nach der Schleuse legte ich rechts an dem langen Anleger an - und tankte vorsichtshalber schon mal den “Tagestank” wieder voll. Wer weiss, wann ich auf dem Rhein - bzw. “Waal” - wieder Gelegenheit dazu hätte. Noch 1 Km bis zum “Waal”.

Waalkanaalmündung. Voraus:Brücke  “Waalhalla”

01_Waal

Ausfahrt auf den “Waal”

03_Waalhalla

Jetzt war ich also auf dem “Waal”, der in Deutschland zum “Rhein” wird. Das erste Mal in meinem Leben. Ich merkte gleich: “das ist etwas ganz besonderes.” . . . .

Mit der alten Lioba habe ich mich da nie ´drauf getraut. So zuverlässig sie auch war - aber mit nur 40 PS Motorleistung erschien sie mir immer zu schwach, um gegen die starke Strömung auf dem Rhein gegenan fahren zu können. - Und mit Strom? Noch gefährlicher. Bis man da aufstoppen kann - ist man schon über das Ziel hinausgeschossen.

Nun, meine “Neue” hatte 120 PS. Ein ganz anderer “Schnack” - doch auch hier merkte ich, was für eine Strömung auf dem Rhein . . . “Waal” herrscht. Fuhr ich auf der Maas bei 1500 Upm noch an die 12 Kmh, musste ich hier schon mit 1800 Upm fahren, um noch ca 7-8 Kmh zu erreichen. Das trieb natürlich auch den Treibstoffverbrauch in die Höhe. Mehr als zwei Stunden wollte ich bis zum Nachtanken nicht fahren, denn ich rechnete mit ca 10 Litern Treibstoffverbrauch pro Stunde. - Also hielt ich schon mal Ausschau, wo ich auf dem Waal anlegen könne, um den “Tagestank” wieder aufzufüllen. Ganz schön mulmiges Gefühl, denn bei der Strömung auf dem Rhein plötzlich liegen zu bleiben, erschien mir als sehr riskant.

Nach zwei Stunden Fahrt, hatte ich erst ca 14 Km geschafft. Jetzt wirds aber Zeit . . .  Ich hatte meinen Kartenplotter natürlich in Betrieb. In solchen Situationen ist der  ganz besonders nützlich, kann ich doch sehen, wo die nächste Bucht, bzw. Anlegemöglichkeit ist. Bei “Waalkilometer” 873,5 entdeckte ich dann auch eine Möglichkeit, den Waal zu verlassen. - Bei “Kekedom” war der “Kaliwaal” eine Umschlagstelle für - wie der Name schon sagt - Kali. Ein seeartige Bucht, wo ich ohne festzumachen, stilliegend, meinen Tagestank wieder füllen konnte.

Ganz schön lästig, alle zwei Stunden nachtanken zu müssen.

04.1_Km_873

Nach dem Tanken - und weiteren 21 km, war dann endlich bei “Rheinkilometer 852” Emmerich erreicht, wo ich um 14.30 Uhr im Sportboothafen Emmerich festmachte. Endlich wieder in Deutschland, wo ich mich verständigen konnte - ohne ein schlechtes Gewissen wegen meiner Unkenntniss der Landessprache zu haben.

“Ausländer haben es schwer - überall auf der Welt.”

05_Km_858

wieder in Deutschland - Rheinkilometer 858

Emmerich_02

Einfahrt Sportboothafen Emmerich

Emmerich_03
05-Emmerich-LioHafen_03
05-Emmerich-LioHafen_02
05-Emmerich-LioHafen

Sportboothafen Emmerich

Steganlage Emmerich mit Lioba

Zugang zum Restaurant

Schwimmendes Restaurant mit der neuen Lioba

Morgen sollte es weitergehen. Tagesziel war Wesel, denn Emmerich, was ich so sah, giel mir nicht. Auch war das Wetter wieder schlechter geworden. 16°, Schauerböen. In Emmerich hielt mich nichts.

Am nächsten Morgen tankte ich noch mal den Tagestank voll - und fuhr gegen 9.00 Uhr aus dem Hafen. Zurück auf “Vater” Rhein. Mal seh´n, was der Tag bringen würde. Ich hatte nämlich genug Respekt vor dem Fluss - obwohl ich nie leichtsinng handeln würde - aber ob ich mich auch auf mein neues Schiff verlassen könne? Ich war mir da noch nicht so sicher. Immer dicht unter Land fahrend, ging es weiter Flussaufwärts.

Es war mächtig viel los auf dem Rhein. Ein Schiff nach dem andern. Es waren immer drei Schiffe vor- und drei Schiffe achteraus zu sehen. Wie auf einer Perlenschnur. Wer da mal auf die andere Flusseite wollte, musste schon den richtigen Moment einer Lücke abpassen.

Wesel_04
Wesel_05

auf der “Brücke”

Wesel_06

Überholer an Backbord

Wesel_01

Aufkommer

Wesel_02
Wesel_03

Flusskreuzfahrtschiff “A-Rosa Aqua”

Nach einiger Zeit bemerkte ich als Aufkommer einen “Passagierdampfer”. Beim Näherkommen entpuppte sich das Schiff als  die “A-Rosa Aqua” - ein 2008/09 auf der “Neptun-Werft” in Rostock  gebautes Flusskreuzfahrtschiff mit einem “Kussmund”, der von dem gleichen Künstler stammt, der auch schon die  “Aida” verziert hat. Das Schiff wird seit der offiziellen  Indienststellung am 24. Juli 2009 für Flusskreuzfahrten auf Rhein, Main  und Mosel eingesetzt.

Ich hatte das Schiff nach dem Stapellauf 2009 damals schon bei einem Besuch in Warnemünde gesehen. 2015 hatte die “A-Rosa Aqua” eine Kollision auf dem Rhein bei Düsseldorf. 

Die “A-Rosa-Aqua” wollte von dem entgegen kommenden Binnenschiff an der Steuebordseite passiert werden. Hatte zu diesem Zweck die blaue Signaltafel mit weißem Blinklicht gesetzt. Doch wenn man sich das Bild auf der verlinkte Seite ansieht. ist die blaue Tafel, die eigentlich eindeutig auf der Steuerbordseite angebracht sein soll, ziemlich “mittig” befestigt. Da kann es dann schon mal zu Verwechslungen kommen. Der kollidierte Frachter soll außerdem Probleme mit seinem Bugstrahlruder gehabt haben. Wer letztlich Schuld an dem Unfall hat, ist noch nicht geklärt.

Hier begegnete ich ihr also wieder. Wie klein die Welt doch ist.

Das Tanken alle 2 - 2 1/2 Stunden war lästig - aber leider nicht zu ändern. Wärend der Fahrt in Richtung Wesel hatte ich mir deshalb schon entsprechende Liegestellen, wo ich außerhalb des Flusses nachtanken konnte, ausgesucht. Der nächste Tankstop sollte bei Rees sein. Bei Km 835,5 ging es auf der rechten Rheinseite in einen alten Nebenarm, wo ich den Tagestank wieder auffüllen konnte. Dazu musste ich das Fahrwasser queren, was auch mühelos gelang.

Jetzt noch 20 Km - knapp 3 Stunden - bis nach Wesel. Das müsste zu schaffen sein . . . Nach zwei Stunden verlangsamte ich meine Fahrt und schaute in den Motorraum nach Inhalt des “Tagestankes”. Er war noch 1/2 voll - was bedeutete, dass ich noch über 15 Liter Treibstoff verfügte - genug bis Wesel. Ich konnte also weiterfahren. 30 Minuten noch bis Wesel.

Wesel_07

Voraus war schon die Rheinbrücke bei Wesel zu sehen. Reger Schiffsverkehr. Gefährlich, zumal am linken Flussufer, also auf der Seite, auf der ich flussaufwärts fuhr, eine Baustelle eingerichtet war, die ich auf der Steuerbordseite passieren musste. Zur Schleuse ging es aber auf der Backbordseite. Von “oben” Verkehr und von “unten” - da musste ich mittenmang durch.

Als ich eine Lücke sah, fuhr ich auf die rechte Rheinseite, um in den Wesel-Dattel-Kanal zu gelangen.

Nach kurzer Fahrt im Wesel-Datteln-Kanal sah ich an  Steuerbord den Anleger für Sportboote - und machte fest. Während bislang sich immer eine Rufsäule an den Schleusenanlegern montiert war, konnte man sich hier bei der Schleuse Friedrichfeld nur über Funk, was ich ja noch nicht an Bord hatte - oder per Telefon anmelden. Wer kein Handy hat, ist aufgeschmissen.

Buhne am Rhein

09_Schleuse

Schleuse Friedrichsfeld

So meldete ich mich per Handy beim Schleusenmeister zum Schleusen an. Es käme noch ein Binnenschiff, darauf solle ich warten und könne dann anschließend geich hinter dem Binnenschiff mit einlaufen. Sollte sich noch etwas anderes ergeben, würde er mich anrufen.

Jetzt machte ich mir erst einmal was zu essen. Zwei Brötchen in meinem “Aufbacktopf”, den ich aus Bremen schon mitgenommen hatte, aufbacken - und eine halbe “Gekochte”, wie man in Bremen die Fleischwurst nennt, auf die Faust. -  So machte ich es mir auf dem Achterdeck bequem.

Nach kurzer Zeit legte hinter mir noch ein 11 m Sportboot mit “Flybright” an. Ein Berliner mit seiner Frau . . . dass ich immer mit so skurrilen Leuten zusammentreffe. Herr “Großkotz” gab mir auch gleich gute Ratschläge, als er hörte, dass ich mit meinem Boot auf Überführungsfahrt war. Natürlich war ich dankbar, über so viel “Fachwissen.”

Es erübrigt sich wohl zu fragen, wer zuerst nach dem inzwischen angekommenen Binnenschiff in die Schleuse fuhr?

“Großkotze” machen das so. Als letzte kommen und als erste einfahren.

Nach der Schleuse noch einen Kilometer bis zur Liegestelle “Munderloh” - einer ehemaligen Werft, wo ich mich telefonisch angemeldet hatte. Ein Liegeplatz, der einzige, der noch dort vorhanden war, war mir sicher. Der “kluge” Mann baut eben vor. “Großkotze” haben dann das Nachsehen und müssen weiterfahren.

Marina Munderloh im Wesel-Datteln-Kanal

Von Scharendijke in Holland bis hier in den “Wesel-Datteln-Kanal” hatte ich 250 Kilometer zurückgelegt. Gut 385 Kilometer lagen noch vor mir. Mal sehen, was mich noch alles erwarten würde.

Nach einer Nacht im Hafen ging es am nächsten Tag weiter nach Dorsten. Ich musste dringend meinen Proviant ergänzen. Auch Bier war inzwischen alle - und was macht ein Spipper ohne sein “Feierabendbier”? - Er leidet . . .

Also weiter, 10 Km bis zur Schleuse  “Hünxe” und noch weitere 15 Km bis Dorsten.

Schon gegen Mittag machte ich am Stadtanleger in Dorsten fest. Feierabend. - Ich bin auf Überführungsfahrt - nicht auf der Flucht und will auch mal die Gegend genießen.

Am nächsten Tag machte ich mich auf den Weg in die Innenstadt. Nach ca 1 km Fußmarsch hatte ich ein Einkaufszentrum erreicht, wo ich all das einkaufen konnte, was ich brauchte. - Bis auf Bier, war alles wieder an Bord. Bier wollte ich am nächsten Tag besorgen, bei “Lidl” - die hätte auch mein Lieblingsbier in Dosen vorrätig - und das sei nur “eben über die Brück´”.

Mit meinem Bord-Sackkarren, auf dem ich einen großen Müllsack mit Leergut transportierte, machte ich mich auf den Weg. Mal “eben über die Brück´” - war wohl nichts. Es waren immerhin 800 m Fußmarsch. Aber Lidl hatte mein Bier. “Krombacher” und “Bitburger”. Gleich 6 Paletten a´24 Dosen, je 3 jeder Sorte lud ich mir auf - doch mit meiner Sackkarre waren die nicht zu transportieren. Also bestellte ich mir ein Taxi . . . (man gönnt sich ja sonst nichts.

So, versorgt war ich erst einmal. Den Treibstoffvorat musste ich noch ergänzen, das wollte ich aber erst am Tage meiner Weiterfahrt erledigen.

Stadtanleger

Wesel-Datteln-Kanal bei Dorsten

Stadtanleger_02

Lioba am Stadtanleger Dorsten

Nachdem ich noch einen kleinen Stadtbummel durch Dorsten gemacht habe, fuhr ich am nächsten Morgen 1 km zurück, um an der am Wasser gelegenen Dieselzapfstelle meinen Treibstoffvorrat wieder zu ergänzen. Ich musste ein paar Stunden warten, bis die “Tankwartin”, die erst telefonisch benachrichtigt werden musste, eintraf. 300 Liter Diesel konnte ich in die Kanister füllen. Das sollte eine Weile reichen.

Nachdem das Tanken erledigt - und mein Portemonnaie wieder ein Stückweit leerer geworden war - ging es zur Schleuse Dorsten. Dort konnte ich gleich einlaufen. Der Schleusenwärter hatte mich kommen sehen und war so freundlich, mich gleich zu schleusen. So fuhr ich bis Schleuse “Flaesheim”. Auch hier brauchte ich kaum warten. So liebe ich es. Nach der Schleuse waren es noch knappe 1,5 Km bis zur Marina- und Campingplatz Flaesheim, meinem heutigen Etappenziel. -

Am nächsten Tag gings weiter. - Nach nur gut 6 Km tauchte die Schleuse  “Ahsen” auf und nach weiteren 3,5 Km Schleuse Datteln. Nach einem weiteren Kilometer hatte ich den Dortmund-Ems-Kanal erreicht.

15 Km wollte ich noch fahren. Das sollte reichen. Bei DEKanal-Kilometer 30,6 sollte laut meinem “Führer für den Binnenfahrten-Sport” vom DMYV, den ich immer an Bord habe, in einem Seitenarm des DEK ein Landgasthaus mit Anlegesteg sein. Dort wollte ich Halt machen und Übernachten. Ich freute mich schon auf ein ordentlichen Mahl in dem Gasthof. Endlich mal wie1der was Vernünftiges essen. Meine Bordküche kann sich zwar auch sehen lassen - doch speisen in einem Restaurant ist natürlich etwas ganz anderes.

Der Anleger war da. Das Landgasthaus “Peters” auch. Es machte einen guten, rustikalen Eindruck. Eine vernünftige Speisekarte hing im Aushang. “Chateaubriand” - ein Filetsteak, ca 350-380 g, mit Schlosskartoffeln, verschiedenen Gemüsen, Sauce Bernaise und gemischtem Salat für nur 17,90 €, ließen mir schon das Wasser im Munde zusammen laufen. - Das wäre es gewesen - doch bei meinem Glück: Ruhetag!

Flaesheim_01
Flaesheim_02
Flaesheim_03.2
Flaesheim_04

Marina Flaesheim Haltern, Westleverner Bucht

01.2_Wesel
ms-Lioba-01_05_02